Craft with Krissi
Makramee-Blumenampel

Makramee-Blumenampel

Schnell und einfach geknüpft macht diese Blumenampel aus Makramee-Garn visuell richtig viel her. Sobald man verstanden hat, wie die Blumenampel zum Schluss zusammen kommt kann man die Kreativität beim Knüpfen frei laufen lassen und die Knoten nach Lust und Laune variieren.

Material-Liste

  • Makramee-Garn 4x 4m
  • Makramee-Garn 4x 2,5m
  • Makramee-Garn 2x 60cm
  • Holzring zum Aufhängen
  • Lineal oder Maßband
  • Schere
  • ggf. Wäscheklammern oder Clips zum Unterteilen der Fäden

Step 1: Zuschnitt des Garns

Im ersten Schritt muss das Makramee-Garn ausgemessen und zugeschnitten werden. Für diese Blumenampel benötigen wir 4 Arbeitsfäden mit einer Länge von 4m, 4 Füllfäden mit einer Länge von jeweils 2,50m sowie zwei Fäden mit einer Länge von jeweils 60cm um die Wickelknoten zu Beginn und Ende der Blumenampel zu knüpfen.

Step 2: Vorbereitung fürs Knüpfen

Im nächsten Schritt wird alles für das Knüpfen der Blumenampel vorbereitet. Am besten hängst du dir zuerst den Holzring ungefähr auf Augenhöhe auf, das ist perfekt zum Knüpfen. Ich habe mir den Holzring zum Beispiel mit einem kleinen Stück Faden an einem Oberschrank in der Küche befestigt. Alternativ kann man den Ring aber zum Beispiel auch über einen Kleiderbügel hängen und diesen an einen Türrahmen hängen.

Anschließend beginnst du damit, zuerst die Arbeitsfäden und dann die Füllerfäden nacheinander und nebeneinander durch den Ring zu fädeln. Achte dabei darauf, dass die Fäden mittig positioniert sind und die Garnstricke auf etwa der gleichen Länge enden.

Step 3: Der erste Wickelknoten

Um nun mit dem Knüpfen der Blumenampel zu beginnen nutzt du zuerst einen Wickelknoten, um alle Fäden gut miteinander zu verbinden und fest am Holzring zu befestigen.

Dafür nimmst du einen der zwei 60cm Fäden und legst ihn mit einer nach oben offenen Schlaufe auf die restlichen Fäden. Dann beginnst du damit, den restlichen Faden Stück für Stück um die anderen Fäden der Blumenampel zu wickeln. Mach dies gerne recht fest und achte darauf, den Faden schön eng umeinander zu legen, damit zum Schluss ein schönes Ergebnis entsteht. Zusätzlich solltest du auch darauf achten, dass du das obere Fadenende nicht mit einwickelst, da wir dieses zum Verschließen benötigen.

Ist nur noch wenig vom Faden übrig, führst du das Ende des Fadens durch die Schlaufe am unteren Ende des Wickelknotens hindurch. Als nächstes hältst du dieses Stück Faden nun fest und ziehst gleichzeitig am oberen Ende des Wickelfadens. Dadurch wird die Schlaufe unter den Wickelknoten gezogen und gut verschlossen. Wenn der Wickelknoten ausreichend fest gezogen ist, kannst du die Enden des Fadens abschneiden.

Step 4: Die ersten Spiralknoten

Nachdem der Wickelknoten nun alle Fäden mit dem Holzring verbindet geht es mit dem Knüpfen der eigentlichen Blumenampel los. Dafür werden zuerst alle 16 Fäden in vier Gruppen unterteilt, jeweils mit zwei langen Arbeitsfäden und zwei kurzen Füllfäden.

Für das Knüpfen der Spiralknoten wird dann immer jeweils eine Gruppe genutzt, bei der die beiden Arbeitsfäden außen und die Füllfäden innen liegen.

Für die rechtsdrehenden Spiralknoten wird nun der linke Arbeitsfaden über die restlichen Fäden gelegt (Bild 1). Dann wird der rechte Arbeitsfaden über das Ende des linken Arbeitsfadens gelegt (Bild 2) und anschließend hinter den Füllfäden durch die Schlaufe des linken Arbeitsfadens gezogen (Bild 3). Anschließend wird der Knoten dann bis ans obere Ende der Garne hoch zugezogen. Dabei solltest du darauf achten, die Füllerfäden gut festzuhalten damit sie sich nicht aus Versehen mit nach oben schieben.

💭
Am Anfang dauert es etwas, bis man die Logik hinter dem Knoten verstanden hat. Lass dir am Anfang dafür Zeit, da wir diesen Knoten in der Blumenampel am häufigsten verwenden. Sobald du es einmal verstanden hast knüpfen sich die restlichen Spiralknoten quasi wie von selbst :)

Vom rechtsdrehenden Spiralknoten machst du nun so viele, bis ca. 5cm Länge entstehen. Anschließend machst du mit den anderen drei Gruppen genauso weiter.

Step 5: Die zweiten & dritten Spiralknoten

Als nächstes misst du ca. 15cm Abstand aus und beginnst bei der ersten Gruppe erneut damit, rechtsdrehende Spiralknoten zu knüpfen, die wieder ca. 5cm lang sein sollten.

Den ersten Knoten am "freien" Faden zu positionieren ist ein klein bisschen schwieriger, aber mit dem zweiten Knoten sitzt dieser dann auch schnell wieder fest. Achte beim zweiten Knoten darauf, dass du den ersten nicht zu sehr entlang der Füllfäden nach oben schiebst.

Nachdem die ca. 5cm Spiralknoten an der ersten Faden-Gruppe geknüpft sind, wiederholst du diesen Prozess für die übrigen drei Faden-Gruppen. Achte dabei darauf, dass die Knoten alle auf einer ähnlichen Höhe beginnen.

Wiederhole diesen Prozess anschließend erneut für alle vier Faden-Gruppen, d.h. wieder 15cm ausmessen und nach diesem Abstand wieder für jede Faden-Gruppe ca. 5cm rechtsdrehende Spiralknoten knüpfen.

Step 6: Mit Kreuzknoten das Netz knüpfen

Nun beginnt der Teil der Blumenampel, in dem das Netzt geknüpft wird. In diesem wird dann später der Blumentopf stehen. Um das Netz zu bilden müssen nun die Faden-Gruppen miteinander verbunden werden. Dafür nimmt man sich zwei Fadengruppen und nimmt jeweils die vier Fäden, die nun mittig sitzen, d.h. von der linken Faden-Gruppe die zwei rechten Fäden und von der rechten Faden-Gruppe die zwei linken Fäden.

4 Fäden von 2 Faden-Gruppen

Nun werden von den letzten Spiralknoten ca. 8cm Distanz gemessen. Nach diesen 8cm werden zwei Kreuzknoten geknüpft. Der erste Teil des Kreuzknotens ist identisch zum rechtdrehenden Spiralknoten. Für den zweiten Teil wird der Spiralknoten nun in die andere Richtung geknüpft, d.h. der rechte äußere Faden wird nach links über die anderen Fäden gelegt, dann wird der linke äußere Faden über den rechten gelegt und hinter den inneren Fäden durch die Schlaufe des rechten Fadens gezogen.

Anschließend wiederholst du den Prozess, sodass nun zwei Kreuzknoten untereinander sitzen.

🚨
Achtung: Damit die Faden-Gruppen schön zusammenkommen werden für den Kreuzknoten die Rollen der Fäden getauscht, d.h. die bisherigen langen Arbeitsfäden werden zu Füllfäden und die bisher kürzeren Füllfäden werden die aktiven Arbeitsfäden.

Nun wiederholst du diesen Kreuzknoten mit den weiteren Fadengruppen, d.h. du nimmst von einer Fadengruppe die "übrigen" zwei Fäden und nimmst von einer neuen Fadengruppe wieder zwei dazu, mit denen du dann in einem Abstand von ca. 8cm zwei Kreuzknoten knüpfst. Dadurch verbinden sich die Fadengruppen miteinander.

Nun geht es mit der nächsten Ebene an Kreuzknoten für das Netz weiter. Dafür nimmst du dir wieder die Fäden von nebeneinander liegenden Fadengruppen und knüpfst mit einem Abstand von ca. 5cm zur ersten Reihe Kreuzknoten erneut zwei Kreuzknoten.

🚨
Achtung: Die Rolle der Arbeits- und Füllfäden wechselt hier erneut.

Step 7: Wickelknoten zum Verschließen der Blumenampel

Im letzten Schritt nimmst du dir nun wieder alle Fäden zusammen und knüpfst wie in Step 3 einen weiteren Wickelknoten. Nimm dir dafür den zweiten 60cm Faden zur Hand, leg dir wieder erneut eine Schlaufe über die Fäden, wickele den Faden um alle Fäden, zieh das Ende des Wickelfadens durch die Schlaufe und ziehe diese mit dem oberen Fadenende unter den Wickelknoten.

Fertige Blumenampel

Nun kannst du alle Fäden der Blumenampel noch auf eine Länge deiner Wünsche zuschneiden und diese bei Bedarf mit einem Kamm auch noch aufkämmen. Fertig ist deine erste selbstgeknüpfte Blumenampel.