
Book Binding 101
Ich habe mich in letzter Zeit in ein neues Lieblingsthema vertieft: das Neubinden meiner Lieblingsbücher! Wenn du wissen möchtest, wie du deine Bücher ganz einfach selbst neu binden kannst, findest du hier alles Wissenswerte.
Zur Info: Momentan konzentriere ich mich auf das Neubinden von Taschenbüchern zu Büchern mit Hardcover und erstelle daher keine eigenen Textblöcke.
Material Liste
- Schneidematte
- Buchbindekarton
- Papier für die Endpapiere
- Buchleinen
- Rückengaze
- Cutter
- Lineal (ideal mit Korkrücken)
- Lineal zum Buchbinden
- Eckenschneider
- Pinsel
- Kleber
Step 1: Dein Buch vorbereiten (oder: deinen Textblock vorbereiten)
Such dir ein Buch aus, das du neu binden möchtest. Wenn du dies zum ersten Mal versuchst, empfehle ich dringend, Testbücher zu verwenden. Ich habe drei Testbindungen durchgeführt, bevor ich mich an mein erstes Projekt gewagt habe: die gesamte Harry-Potter-Reihe neu zu binden. Zum Ausprobieren habe ich Bücher aus einem Tauschbücherregal in meinem Ort verwendet, aber auch gebrauchte Bücher sind eine tolle Alternative.
Sobald du dein Buch hast, starte damit das Cover zu entfernen und abzureißen. Man benötigt etwas mehr Kraft, als man initial denken würde um das Cover zu trennen.


Step 2: Ausmessen & Zuschneiden der Buchpappe und Endpapiere
Als Nächstes musst du einiges messen und berechnen. Als ich mit dem Buchbinden anfing, habe ich mir viele YouTube-Videos dazu angesehen und dachte, dass dieser Schritt viel einfacher wäre, als er tatsächlich ist. Der Schlüssel liegt darin, so genau wie möglich zu arbeiten – das führt zu einem sauberen Ergebnis beim neu gebundenen Buch.
Miss zunächst die Breite und Höhe deines Textblocks aus. Für die Höhe der Buchdeckel verwende ich gerne +7 mm, um dem Textblock oben und unten genügend Platz zu geben. Berechne außerdem die Breite deiner Klappengelenke (das Stück Platz zwischen deinem Buchcover und dem Buchrücken). Ich verwende einen Abstand von 8 mm und fertige meine Buchdeckel mit -3 mm Breite an, was meinen persönlichen Vorlieben entspricht.
Für den Buchrücken verwendest du die gleiche Höhe wie für die Vorder- und Hinterseite und addierst die doppelte Stärke deiner Buchpappen. Ich verwende normalerweise 2 mm dicke Buchpappen, daher würde ich die Breite meines Buchrückens um 4 mm erhöhen.
Für die Endpapiere, die den Textblock mit dem neuen Einband verbinden, verwendest du die genaue Höhe des Textblocks und verdoppelst die Breite. Die Vorsatzblätter werden in der Mitte gefaltet und im ersten Schritt an den Textblock und anschließend an den Einband geklebt.

Textblock & Endpapiere.
Step 3: Den Textblock finalisieren
Um den Textblock für die Neubindung fertig zu stellen, klebe zunächst die im vorherigen Schritt abgemessenen Endpapiere auf. Trage dazu einen dünnen Kleberstreifen nahe dem Buchrücken auf und befestige die Endpapiere. Der Kleberstreifen sollte in der Breite nicht zu weit auf die erste Seite ragen, damit sich das Buch nach dem Trocknen problemlos öffnen lässt.


Anschließend wird der Textblock in einer Buchpresse gepresst und es geht damit weiter, den Buchrücken für die Neubindung vorzubereiten.In diesem Schritt kann auch ein Lesezeichen befestigt werden (was ich für dieses Buch nicht gemacht habe).
Um den Buchrücken zu bearbeiten lasse ich ca. 1cm des Buchs über die Buchpresse hinaus ragen, damit ausreichend Platz bleibt um am Buchrücken zu arbeiten ohne dass Kleber auf der Buchpresse
For this step I like to leave about 1cm of my book showing above the book press so that I can easily work on it without getting any glue on my book press.

Der Textblock mit den fest geklebten Endpapieren in der Buchpresse.
Zuerst trägst du Klebstoff auf den Rücken auf und legst dann die Rückengaze auf. Anschließend misst du die Kapitalbänder ab und klebst diese ebenfalls an den Enden des Buchrückens auf. Ich trage gerne noch eine Schicht Klebstoff auf die Stirnbänder und die Gaze auf, um die Stabilität zu erhöhen. Lass alles ein paar Stunden oder über Nacht trocknen.




Step 4: Den Einband bauen
Um den Einband zu bauen, befestige ich die Buchpappen gerne zunächst auf einem Stück Papier oder Fotokarton. Das verleiht dem Buchrücken mehr Stabilität und erleichtert das Verkleben des Einbands mit dem Buchleinen deutlich.
Zuerst schneidest du ein Stück Pappe auf die Höhe deiner Buchpappen zu. Es sollte breit genug sein, um den Buchrücken, beide Klappengelenke und einen Teil der vorderen und hinteren Buchdeckel abzudecken. Anschließend klebst du den Buchrücken in der Mitte des Stücks fest. Drehe die Pappe um und beginne damit, die Kanten mit einem Falzbein heraus zu arbeiten.



Anschließend nutzt du ein Buchbindelineal um den Abstand für die Klappengelenke zu messen und die Buchpappen für Vorder- und Rückseite deines Einbands entsprechend im richtigen Abstand festzukleben. Die Buchpappen für Vorder- und Rückseite befestigst du auf der anderen Seite des Papiers / Fotokartons, auf dem du den Buchrücken festgeklebt hast.





Sobald die Buchpappen alle festgeklebt sind kannst du einen kurzen Check durchführen und schauen, ob alle Buchpappen auf einer Höhe sind und sich der Einband gleichmäßig anfühlt.

Kurzer Check des Einbands um zu prüfen, ob alle Buchpappen die selbe Höhe aufweisen.
Step 5: Buchleinen ausmessen und befestigen
Um den Einband fertig zu stellen wird nun der bisherige "Rohling" des Einbands auf das Buchleinen geklebt. Das Buchleinen sollte auf allen Seiten länger sein als der Rohling des Einbands, da die Seiten später über die Buchpappen gefaltet werden.

Das Buchleinen ausmessen und zurecht schneiden, damit auf allen vier Seiten ein Abstand vorhanden ist.
Klebe zunächst den Buchrücken auf das Buchleinen. Drehe anschließend das Buchleinen mit dem befestigten Einband um und arbeite von der anderen Seite daran, wieder mit dem Falzbein die Kanten des Buchrückens herauszuarbeiten.





Sobald die Kanten mit dem Falzbein ausgearbeitet sind, werden die weiteren Buchpappen für Vorder- und Rückseite auf das Buchleinen festgeklebt. Hebe dazu das Buchleinen an, gib Kleber auf die Buchpappe und drücke dann das Buchleinen vom Buchrücken ausgehend nach außen mit dem Falzbein fest. So verhinderst du, dass Luftblasen entstehen. Wiederhole den Prozess für die andere Seite.





Als Nächstes kürzt du ggf. den Überstand an allen Seiten, falls diese ungleichmäßig sind, und schneidest die Ecken zu. Dazu eignet sich ein Eckenschneider. So lassen sich die Kanten sauber umschlagen und saubere Ecken erzeugen, ohne dass die Buchdeckel sichtbar sind.
Die Größe des Eckenschneiders hängt direkt mit der Stärke der Buchpappen zusammen. Mein Eckenschneider erzeugt einen 2 mm breiten Überstand zur Ecke, was mir für meine 2 mm dicken Buchpappen etwas zu knapp ist. Daher schiebe ich das Werkzeug meist etwas weiter von der Ecke weg, bevor ich das Buchleinen zuschneide. Ich werde mir in Zukunft einen neuen Eckenschneider zulegen, wahrscheinlich einen mit 3,5 mm Stärke.


Zum Schluss werden die Überstände mit Kleber bedeckt und umgefaltet. Beginne mit den langen Seiten, schlage anschließend die Ecken ein und falte die schmaleren Seiten um. Durch das vorige leichte Einschlagen der Ecken entstehen saubere Kanten, die später sehr schöne Buchecken ergeben.
Achte hier darauf, nicht zu viel oder zu wenig Kleber zu verwenden. Sei besonders vorsichtig beim Andrücken der Überstände mit dem Falzbein, da oft etwas Kleber aus dem Material herausgedrückt wird und das Buchleinen nicht mit einem klebrigen Falzbein bearbeitet werden sollte.





Nach diesem Schritt hast du deinen fertigen Einband und kannst im letzten Schritt den Textblock in deinen Einband einkleben. Zuerst kannst du, wenn du möchtest, noch dein Buchcover designen und auf dem Einband befestigen (ich nutze für meine Buchcover den Cricut Design Space und plotte meine Buchcover mit Vinyl-Folie).
Step 6: Dein Buch fertig binden
Sobald der Einband ausreichend getrocknet ist ist es Zeit, deinen Textblock in den Einband zu kleben. Stelle zuerst sicher, dass dein Textblock mittig im Einband platziert ist und oben sowie unten den gleichen Abstand zum Einband aufweist.
Solltest du ein Cover designt und auf dem Einband angebracht haben, stelle außerdem sicher, dass dein Textblock richtig rum im Einband sitzt. Dafür bietet es sich an, auf den Endpapieren kurz zu kennzeichnen, wo oben und unten ist und welche Seite Vorder- & Rückseite ist.


Um die erste Seite des Textblocks in den Einband zu kleben, lege ein Stück Papier zwischen das Endpapier. So verhinderst du, dass während dieses Schritts Klebstoff auf die restlichen Seiten gelangt. Trage den Klebstoff auf das Endpapier auf und bedecke die gesamte Seite. Anschließend ersetzt du das Stück Papier mit einem Stück Backpapier. Dieses kann während des Pressvorgangs im Buch verbleiben und lässt sich später leicht entfernen, da der Klebstoff daran nicht haften bleibt. Gleichzeitig verhindert es, dass Klebstoff auf die Seiten des Textblocks gelangt.
Sobald das Backpapier eingelegt ist, kannst du die Ausrichtung des Textblocks ein letztes Mal überprüfen, bevor du den Einband festdrückst. Drehe dann das Buch um und wiederhole den Vorgang mit der anderen Seite. Anschließend ist es Zeit das Buch zu pressen.





Normalerweise binde ich das Buch über Nacht; dadurch hat der Klebstoff genug Zeit voll durchzutrocknen und den Textblock mit dem Einband zu verbinden.
Wenn du das buch in die Buchpresse gibst solltest du darauf achten, dass der Buchrücken nicht zwischen der Presse ist sondern leicht aus der Buchpresse hervorsteht. Dadurch wird die Bildung der Klappengelenke noch einmal unterstützt und der Buchrücken, der breiter ist als der Rest des Buchs, wird nicht zusammengedrückt.

